Du hast das Wissen. Wir die Story.
Wissens- und Kulturvermittlung
sisigrant ist eine Agentur, die deine Geschichten erzählt.
Es ist ganz einfach: Wir unterstützen Institutionen und Unternehmen dabei, ihre Geschichten zu erzählen. Unsere Dienstleitungen sind dabei so vielfältig wie unsere Kund:innen. Von der Full-Service-Podcast-Produktion über die Entwicklung fesselnder Audioguides für Museen bis hin zur Konzeption und Umsetzung multimedialer Storytelling-Formate im Bereich der Klimakommunikation. Unabhängig vom Format oder Thema arbeiten wir stets mit journalistischer Sorgfalt und legen großen Wert darauf, authentische Geschichten zu erzählen, die nicht nur informieren, sondern auch fesseln und begeistern.
Was wir tun?
Wir sind für dich da bei…
01.
Strategie- und Formatentwicklung
Am Anfang steht meist ein sehr einfacher Wunsch: Frischen Wind in die eigene Kommunikation zu bringen. Damit das aber auch wirklich funktionieren kann, braucht es ein klares Konzept – denn erfolgreiche Kommunikation beginnt mit einer durchdachten Strategie.
02.
Recherche und Redaktion
Ist das Konzept klar und das Format gefunden, beginnt die Suche nach Inhalt und Geschichte. Dazu hören wir dir zu, wälzen Statistiken, recherchieren in Bibliotheken und ziehen uns gelegentlich auch Gummistiefel an. Wie das dann in der Praxis klingt, kannst du dir hier anhören.
03.
Produktion und Distribution
Ob Dokus, Webinare, Produktvideos, Podcasts, Texte, Beiträge für Social Media oder ganze Broschüren – wir produzieren eine umfassende Palette an Medienformaten. Und bringen sie auch unter die Leute.
04.
Beratung und Workshops
Möchtest du deinen eigenen Podcast starten, weißt aber nicht wie? Oder suchst du jemanden, der dir hilft, dein Fachwissen so zu artikulieren, dass es auch deine Nachbar:innen verstehen? In unseren Workshops kannst du von unserem Wissen profitieren.
Eine Full-Service-MULTIMEDIA-Agentur, die deine Geschichte erzählt.
☕ Lass uns reden!











Hör rein in unsere PODCAST PRODUKTIONEN
Wie wir Arbeiten? Reinhören!
AB JETZT IST ALLES ANDERS?
Kunde: AOP Health
Diese 5-teilige Podcast-Serie beleuchtet das Leben nach einer schweren Diagnose. Sie richtet sich an Betroffene und deren Angehörige, die mit chronischen oder unheilbaren Krankheiten konfrontiert sind.

Was passiert, wenn eine schwerwiegende Diagnose das eigene Leben auf den Kopf stellt?
Diese 5-teilige Podcast-Serie richtet sich an Patient:innen und Angehörige. Denn wer die Diagnose: chronisch krank, unheilbar, oder Krebs bekommen hat oder jemanden im engeren Umfeld kennt, weiß es: Gerade zu Beginn ist alles erstmal völlig unklar, überfordernd oder zumindest herausfordernd.
Was mache ich mit den vielen oder den fehlenden Informationen zu meiner Krankheit? Kann ich meinem Arzt, meiner Ärztin vertrauen? Wie sage ich es Freunden und Bekannten? Muss ich jetzt meinen Job kündigen? Und über all diesen doch sehr praktischen Fragen steht auch noch eine andere: Wie kann ein lebenswertes Leben mit einer chronischen Krankheit aussehen?
Um diese Fragen zu beantworten haben wir für diese Serie mit Menschen gesprochen, die selbst betroffen sind. Und mit Expert:innen, die Angehörige und Betroffene in dieser schwierigen Lebenssituation begleiten.
Die Patient:innen, die hier zu Wort kommen, sind mit einer seltenen, chronischen Krankheit diagnostiziert: Mit einer MPN, einer Form von Blutkrebs. Die Auswirkungen sind sehr unterschiedlich. Aber auch wenn Sie nicht genau diese Diagnose gestellt bekommen haben, hoffe ich, dass wir Ihnen weiter helfen können. Denn wir sprechen hier nicht über spezifische Behandlungsmethoden, sondern legen den Schwerpunkt auf den Umgang mit der mentalen Belastung, die mit einer Diagnose einhergeht.
Weiterführende Links finden Sie in den Shownotes der jeweiligen Episode.
Mit:
Dr. Michael Köhler (https://www.psychoonkologie-magdeburg.com/)
Dr. Maria Resch (https://www.mariaresch.at/)
Sandra Skrebic, BSc (https://www.skrebic.at/)
Diese Serie entstand durch die finanzielle Unterstützung von AOP Health.
Polycytha-Was?
Viel wussten die Ärzte nicht, über seine Erkrankung, als Werner die Diagnose “seltene Erkrankung” bekam. Google meinte, er hätte noch etwa 3 Jahre – das ist nun über 10 Jahre her und es geht ihm gut.
Eine seltene Erkrankung diagnostiziert zu bekommen, heißt oft auch, dass es schwierig ist, an richtige Informationen zu gelangen.
In dieser Episode sprechen MPN-Patient:innen darüber, wie es ihnen bei der Diagnose ging. Aber auch darüber, wie sie mit den Auswirkungen wie Fatigue umgehen und was ihnen die Erkrankung gelehrt hat.
MPN Erkrankungen sind eine Gruppe von Blutkrebserkrankungen.
Je nach MPN Erkrankung werden entweder rote oder weiße Blutkörperchen, oder Blutplättchen oder alle drei dieser Blutzellen mehr als notwendig produziert.
Dadurch ergibt sich auch, dass es unterschiedliche MPN Erkrankungen gibt, wobei sich eine in die andere weiterentwickeln KANN. Von der Policitemea Vera über die Essenzielle Thrombozythämie bis zur Primären Myelofibrose.
Für MPN Erkrankungen gibt es in Deutschland, Österreich und der Schweiz Patient:innen-Netzwerke:
Deutschland:
https://www.mpn-netzwerk.de/
Österreich:
https://mpnaustria.com/
Schweiz:
https://mpnschweiz.ch/

FOLGEWIRKUNG
Kunde: Klima- und Energiefonds
https://www.folgewirkung.at
Folgewirkung widmet sich den Auswirkungen menschlichen Handelns auf Natur und Umwelt und beleuchtet die Herausforderungen der nachhaltigen Klima- und Energiewende. Wir sprechen mit Expert:innen und erzählen Geschichten, die den Weg zur Klimaneutralität veranschaulichen und zum Nachdenken anregen.

Willkommen zu „Folgewirkung“: dem Podcast des Klima- und Energiefonds. Wie der Name schon sagt, beschäftigen wir uns hier mit den Folgewirkungen des menschlichen Handelns auf Natur und Umwelt und mit den Herausforderungen einer nachhaltigen Klima- und Energiewende.
Dazu interviewen wir Menschen und entdecken mit euch gemeinsam Geschichten, die den Weg zum Klimaziel „Netto-Null-Emissionen“ – also dem ambitionierten Ziel der Klimaneutralität – nicht nur spannend veranschaulichen, sondern auch zum Nachdenken anregen.
#Klimafonds #Energiewende
Heute wird es rätselhaft! Francesca übernimmt das Mikrofon (ihr kennt sie aus unserer Gen-Z-Folge) und überrascht Iris und Fred mit einem Quiz zu einem Thema, das erstmal ziemlich kryptisch klingt: die „KEM“. Fred, der sonst hinter den Kulissen arbeitet, haben wir dafür extra vor das Mikrofon geholt…
Ohne zu viel zu verraten, was diese KEM eigentlich sind: Sie helfen, die Energiezukunft „von unten“ zu organisieren und Probleme lebensnah zu lösen. Aber wie genau das funktioniert und warum wir das mit dieser Sonderfolge feiern, hört ihr in der Episode!
Shownotes:
Wer mehr über die vielfältigen Initiativen der KEM-Regionen erfahren möchte
kann hier nachsehen:
https://www.klimaundenergiemodellregionen.at

Stimmig (In Entwicklung)
Kunde: Landesmusikschulwerk Oberösterreich
Zusammen mit dem Landesmusikschuwerk Oberösterreich entwickeln wir einen Podcast, der sowohl Lehrer:innen als auch Schüler:innen dazu inspiriert, ihre musikalische Reise fortzuführen und ihre Fähigkeiten stetig weiterzuentwickeln.

Die Oö. Landesmusikschulen sind eine prägende Säule im Kulturland Oberösterreich. Sie haben sich nicht nur als Zentren musischer Bildung etabliert, sondern auch als Kulturzentren, die in den verschiedenen Regionen unseres Landes zahlreiche kulturelle und künstlerische Impulse setzen. Dieser Podcast ist ein neues Projekt, welches im Rahmen der Zukunftskonferenz 2023 ins Leben gerufen wurde. Die Konferenz, die am 20. und 21. September 2023 stattfindet, stellt zugleich den Startpunkt für die Entwicklung dieses Podcasts dar. In diesem Kontext werden vielfältige, spannende Formate und Inhalte kreiert, die den gesellschaftlichen Beitrag der Musikschulen hervorheben und sowohl Lehrer als auch Schüler dazu inspirieren, ihre musikalische Reise fortzuführen und ihre Fähigkeiten stetig weiterzuentwickeln.
Die Stimmpädagogin Sigrid Mitterbauer spürt der verblüffenden Wirkung nach, was frühes Singen bei Kindern an positiven Kräften auslösen kann.
Das Oö. Landesmusikschulwerk hat mit Prof. DDr. Manfred Spitzer eine breit angelegte Studie mit 500 Kindergartenkindern durchgeführt, welche klar zutage brachte, dass frühmusikalische Erziehung den Kindern weit über das Musizieren hinaus Vorteile im Leben bringen kann. So wird beispielsweise die sprachliche Entwicklung durch das Singen stark gefördert, die Aufmerksamkeitsspanne erhöht und die Impulskontrolle entsprechend verstärkt. Frühes Musizieren begünstigt also die Gesamtentwicklung der Kinder. Aus dieser Erkenntnis heraus verstärken die Oö. Landesmusikschulen die Kooperationen mit Regelschulen und Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen und helfen so mit, dass möglichst viele Kinder einen qualitativ entsprechenden und motivierenden Erstzugang zur Musik bekommen. Diese Initiative klingt sehr vielversprechend für eine STIMMIGE Zukunft unserer Kinder!

IM MUSEUM
Kunde: Eigenproduktion
https://www.immuseum.at
Dieser Podcast bringt das Museum zu dir, egal wo du bist und wie viel Zeit du hast. Wir erkunden skurrile, bedeutende oder berührende Objekte, tauchen in spannende Ausstellungsthemen ein und begleiten interessante Menschen durch die Museen. Kunst und Kultur – direkt zu dir nach Hause.

Mit IM MUSEUM kommst du… richtig… ins Museum! Egal, wo du bist, egal, wie viel Zeit du hast. Wir nehmen dich mit zu skurrilen, lustigen, bedeutenden oder berührenden Objekten, tauchen in Ausstellungsthemen ein oder gehen mit interessanten Menschen im Museum spazieren. Hier bekommst du Kunst und Kultur, ohne jemals das Haus verlassen zu müssen!
Andi und Iris quatschen über ihre Lieblingsobjekte und lustigsten behind the scenes Momente
In vier Jahren haben wir viel erlebt! In dieser Episode quatschen wir über unsere Lieblingsobjekte und geben euch Behind the Scenes Einblicke … 🙂
Die gesamte Liste an Episoden könnt ihr auf Spotify in einer Playlist hören:
https://open.spotify.com/playlist/3lQTK2uMU4hoENoSCMFzNh
**Oder hier ist sie: **
03 – Turmbau zu Babel
41 – Totenmaske Dorothea Neff
81 – Zwei sehr, sehr kleine Fahrräder
01 – Carte de Visite
123 – Die Orakelfrage
94 – Nächtlicher Herumtreiber
39 – Zwei Haifischzähne
05 – Ein Bidet
52 – Eine Fibel am Grabhügel
THEMENWOCHE Hitler entsorgen: Reportage!
THEMENWOCHE – 100 Missverständnisse über und unter Juden
REPORTAGE: Der Narrenturm
Turning the Page: Ein Gespräch mit Tayla Myree
Über das Bestattungsmuseum gemeinsam mit Bitte nicht anfassen

BUSINESS WTF*!?
Kunde: Eigenproduktion
In diesem Podcast sprechen Iris und Andi, die Gründer:innen von sisigrant, offen und ehrlich über die Herausforderungen beim Aufbau ihres Medien-Startups. Alle zwei Wochen montags erwarten euch Einblicke in ihre Selbstzweifel, Erfolge und Learnings, inspirierende Gespräche mit anderen Unternehmer:innen und Empfehlungen zu Büchern und Podcasts. No-Bullshit-Business-Real-Talk, der inspiriert!

We figure things out as we go: Real-Talk und Learnings von zwei Gründer:innen, die von Business keine Ahnung hatten! Hallo, wir sind Iris und Andi und bauen gerade an unserem eigenen Medien-Startup. Jede zweite Woche, immer montags, gibt es hier eine Episode, in der wir über Dinge sprechen, die uns gerade beschäftigen: von Selbstzweifeln, Ängsten und Erfolgen, über Podcasts und Bücher, die uns weiterbringen, bis zu Gesprächen mit anderen Gründer:innen und Unternehmer:innen zu Themen, die uns gerade am Business-Herzen liegen.
Erwartet einen schonungslosen No-Bullshit-Business-Real-Talk, der euch im besten Fall auch noch inspiriert! #BusinessWTF
Ja und was jetzt!?
Angstschweiß vorm Posten? Schlaflose Nächte wegen eineS grammatikfehlerS? 100 Likes für 5 Stunden Arbeit? Wo bleibt die Social Media Strategie, von der alle reden?
Willkommen zu einer neuen Folge Business WTF*!? – dem Podcast von zwei Gründer:innen, die von Business keine Ahnung hatten (und trotzdem gegründet haben) mit Dauergast, Mediengründerin und Medienberaterin ALEXANDRA FOLWARSKY!
Heute sprechen wir über:
- Posting-Scham
- Warum wir das Handy manchmal am liebsten im Meer versenken würden (und was passiert, wenn wir das wirklich tun)
- wie eine STRATEGIE für Social Media aussehen kann
- was eine Lead-Kampagne ist und
- wies mit uns und social media weiter geht.
_FOLLOW US ON ALL SOCIALS: _
**Alex und der Wiener Flaneur: **
https://www.instagram.com/wienerflaneur/
https://www.tiktok.com/@olafolwarski
Businessberatung von Alex für Mediengründer:innen: “Alle können Medienprodukte launchen. Ich möchte aber, dass du damit Geld verdienen kannst.”
https://www.alexandrafolwarski.com/
BUSINESS WTF*!?
https://www.instagram.com/business.wtf/

IT’S YOUR TREAT
Kunde: Eigenproduktion
It’s Your Treat ist die vegane Kochwerkstatt . Sucht euch ein Rezept aus, besorgt euch die Zutaten (sie stehen in den Shownotes) und dann: Play drücken und ihr kochen gemeinsam der Musikerin Petra Schrenzer. In Echtzeit!

So einfach & so lecker wie möglich. Und: VEGAN!
Willkommen bei It’s Your Treat – willkommen in der Kochwerkstatt. Sucht euch ein Rezept aus – besorgt euch die Zutaten (sie stehen in den Shownotes) und dann: Play drücken und wir kochen gemeinsam und in Echtzeit!
Homemade Fast-Food deluxe!
Dieses köstliche überbackene Brötchen ist schnell gemacht und perfekt, wenn plötzlich Hunger oder Besuch kommt oder ein Movie Abend oder eine Party bevor steht. Das Rezept ist äußerst einfach und auch variabel und kann ganz nach eigenem Geschmack erweitert und verändert werden. Hier zeige ich euch meine derzeitige Lieblingsvariante und ich bin sehr begeistert davon!
Die Zutaten findet ihr zum Ausdrucken auch auf meiner Website:
http://www.itsyourtreat.com/überbackene-baguettes
ZUTATEN (4 Portionen):
- 2 kl. Baguettes (ODER 4 Toastscheiben)
- 4 Scheiben vegane Extrawurst
- 1/4 Zwiebel
- 1/2 (grüner) Paprika
- 3 EL Mais
- 1 EL Senf
- 2 EL vegane Mayo
- 1/2 TL Oregano
- Salz und Pfeffer
EQUIPMENT:
- Brett
- Messer, EL
- Backpapier

Unser Zugang?
Wir denken Multimedial
Wir denken multimedial und immer out-of-the-box. Uns bewegt eine zentrale Frage: Wie können wir die richtigen Berührungspunkte schaffen, damit deine Geschichte, deine Botschaft nicht nur gehört, sondern auch gefühlt und erinnert wird? Dabei setzen wir auf eine breite Palette an Medien: vom einfachen Charme einer Postkarte über Podcasts, Videos und Newsletter bis hin zur Virtual Reality. Bei uns bekommst du eine maßgeschneiderte Lösung, die genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Wir haben uns noch gar nicht vorgestellt!
Über Uns
Die Agentur sisigrant, ausgesprochen wie die „Sisi“ und der „Wiener Grant“, hat ihren Sitz im Herzen Wiens und wird von Iris Borovčnik und Andreas Fischer geleitet. Gemeinsam mit einem Netzwerk an Redakteur:innen und Kreativen setzen wir unsere Vision von qualitativ hochwertigen Inhalten und spannenden Formaten in die Realität um, wobei eine Prise Humor nie fehlen darf.
Wir engagieren uns zudem in der „Clean Creative Initiative“. Das bedeutet, dass wir Teil eines Netzwerks von PR-Experten und Kreativschaffenden sind, die sich für eine nachhaltige und sichere klimatische Zukunft stark machen und ihre Projekte nach diesen Kriterien ausrichten und bewerten.